Steingeld

Steingeld
Steingeld,
 
vormünzliche Geldform auf der Insel Yap in Mikronesien. Die mühlsteinförmigen Steingeldstücke (Fä) haben bis zu 3-4 m Durchmesser; es gibt aber auch handtellergroße Steine. Der zu ihrer Herstellung benötigte Aragonit wurde auf den Palauinseln gebrochen und etwa 500 km nach Yap transportiert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steingeld — bei dem Dorf Gachpar auf Yap. Bild von Mai 2002 Steingeld neben einer traditionellen Behausung auf der Insel Yap …   Deutsch Wikipedia

  • Steingeld (Ozeanien) — Steingeld bei dem Dorf Gachpar auf Yap. Bild von Mai 2002 Steingeld neben einer traditionellen Behausung auf der Insel Yap …   Deutsch Wikipedia

  • Rai (Währung) — Steingeld bei dem Dorf Gachpar auf Yap. Bild von Mai 2002 …   Deutsch Wikipedia

  • FM-YAP — Dieser Artikel beschreibt einen mikronesischen Bundesstaat. Weitere Bedeutungen von Yap sind in der Begriffsklärung Yap aufgelistet. Flagge des Bundesstaates Yap Karte des Bundesstaates …   Deutsch Wikipedia

  • Yap (Bundesstaat) — Yap Flagge Geographie Staat: Mikronesien Gewässer: Pazifischer Ozean …   Deutsch Wikipedia

  • Bimbes — 10.000.000 Mark Banknote der Freien Stadt Danzig (1923) 5 Euro Banknote …   Deutsch Wikipedia

  • Caroline Islands — Die Karolinen (engl.: Caroline Islands) sind ein im Inselgebiet von Mikronesien gelegener Archipel im westlichsten Teil des Pazifischen Ozeans. Die Inseln und Inselgruppen der Karolinen liegen weit verstreut zwischen den Philippinen im Westen und …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklung des Geldes — 10.000.000 Mark Banknote der Freien Stadt Danzig (1923) 5 Euro Banknote …   Deutsch Wikipedia

  • Geldmittel — 10.000.000 Mark Banknote der Freien Stadt Danzig (1923) 5 Euro Banknote …   Deutsch Wikipedia

  • Geldumlauf — 10.000.000 Mark Banknote der Freien Stadt Danzig (1923) 5 Euro Banknote …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”